jeremy dronfield, fritz und kurt - zwei brüder überleben den holocaust„Ich erzähle die Geschichte einer Familie, die mehr Grund zur Sorge hatte als viele andere. Sie hieß Kleinmann. Gustav und seine Frau Tini hatten vier Kinder: zwei Mädchen und zwei Jungen – Edith und Herta, Fritz und Kurt. Sie lebten in Wien, der schönen alten Hauptstadt von Österreich. (S. 16)

Für die jüdische Familie Kleinmann ändert sich nach dem Einmarsch Hitlers im Frühjahr 1938 alles. Als Juden werden sie vom öffentlichen Leben ausgegrenzt und schließlich verfolgt. Das Buch erzählt vom Schicksal der beiden Brüder Fritz und Kurt, denen es gelang die Grauen der NS-Zeit zu überleben.

Die Familie Kleinmann ist sofort von den Arier-Gesetzen betroffen, mit dem bereits in Deutschland Juden aus dem öffentlichen Leben ausgeschlossen wurden und die das Leben der jüdischen Bevölkerung schikanierten. Die beiden Brüder mussten erleben, wie Menschen, mit denen sie früher befreundet waren, sie plötzlich schnitten oder ihnen sogar aggressiv begegneten.

friedbert stohner, lottiAlso es war an einem Montag, da durften wir unser Lieblingskuscheltier mit in die Schule bringen, und ich hab Lotti mitgenommen, und als ich nach Hause kam, war sie nicht mehr in meinem Rucksack, sondern bloß Nikos blöder Gorilla, der angeblich dauernd pupsen musste, dabei war es bloß Niko selber mit den Lippen. So ist mein Teddy Lotti verschwunden … (S. 5)

Die kleine Mathilde ist zu Tode betrübt, als sie nach der Schule bemerkt, dass Lotti, ihr geliebter Teddybär, verschwunden ist. Zunächst verdächtigt sie Niko, einen Mitschüler, doch dann läutet es unerwartet an der Haustür und der kleine Teddybär sitzt zur Überraschung aller ganz alleine auf der Fußmatte.

katharina von der gathen, radischen von untenDies ist ein Buch über das Sterben und den Tod. Ist Sterben schlimm? Kann es auch schön sein? Warum muss man überhaupt sterben? Was passiert dann? Und was ist, wenn meine liebsten Menschen sterben? Wäre es nicht viel toller, unsterblich zu sein? Niemand auf der Welt hat eine sichere Antwort auf solche Fragen. Menschen vor Hunderten und Tausenden von Jahren haben sie sich ganz genauso gestellt wie wir heute. Allein oder mit anderen darüber nachzudenken, kann etwas Licht ins Dunkel bringen. (S. 12)

Der Tod beschäftigt die Menschen schon seit frühesten Zeiten und in jungen Jahren und immer wieder drängen sich die Fragen auf, was mit den Menschen geschieht, wenn sie das Leben verlassen hat. Dabei richten sich diese Fragen auch immer indirekt an uns selbst und unsere eigene Vergänglichkeit, Fragen die auch Kinder in verschiedenen Entwicklungsstufen immer wieder neu stellen.

yorik goldewijk, cato und die dinge, die niemand sieht„Cato war zwölf, als ihr Vater sagte, dass sie endlich erwachsen werden sollte. Weil er nur selten etwas zu ihr sagte, war das für sie etwas Besonderes. Schade nur, dass er sich ausgerechnet etwas so Unsinniges ausgesucht hatte. Cato war ein Kind und brauchte noch lange nicht erwachsen zu werden. Und auf keinen Fall wollte sie jemals auf die Art erwachsen werden, wie er es war.“ (S. 9)

Die zwölfjährige Cato hat ihre Mutter nie kennengelernt, weil diese bei ihrer Geburt gestorben ist. Sie leidet unter der Last, „schuld“ am Tod ihrer Mutter zu sein, aber auch darunter nichts von ihrer Mutter zu wissen. Ihren Vater erlebt sie meist als geistesabwesend, der nie ein Wort über ihrer Mutter verliert und außer einem Foto, das ihre schwangere Mutter in einem roten Sommerkleid zeigt, und ihr selbst gibt es nichts, das an sie erinnert.

jordan scott, der garten meiner baba„Meine Baba wohnt in einem Hühnerhaus an einer großen Straße hinter einer Schwefelmühle, groß und spitz wie eine Pyramide, gelb wie eine Sonne, die nie schläft. Jeden Morgen fährt mein Papa mich da hin.“

Autor Jordan Scott erzählt die Geschichte mit seiner Großmutter, seiner Baba, die in einem „Hühnerstall“ lebt und sich jeden Tag um den kleinen Jordan kümmert. Im Frühstück zubereitet und ihn zur Schule bringt.

Obwohl sich die beiden kaum unterhalten können, weil ihr Englisch schlecht geblieben ist, verständigen sie sich auf andere Weise, mit Händen und Füßen, mit Mimik und Berührungen. Beide verbindet die Vorliebe zum Essen, wobei bei seiner Baba immer wieder die in der Vergangenheit erlittene Armut aufscheint, wenn sie Essen, das auf den Boden gefallen ist, wieder aufhebt, küsst und ihrem Enkel zurückgibt.

anthony ryan, das lied des wolfes„Heutzutage nennen viele meinen Bruder ein Ungeheuer. Seine Taten, die schrecklichen wie die wundersamen, sind für sie das Werk eines übernatürlichen Wesens, das die Gestalt eines Menschen annahm, um furchtbares Unheil über uns alle zu bringen. In den dunklen und elenden Ecken der Welt wird er von manchen noch als Gott bezeichnet, aber das nur in furchtsamem Flüsterton. Interessanterweise sprechen weder Erstere noch Letztere seinen wahren Namen aus, dabei kennen sie ihn so gut wie ich.“ (S. 15)

Vaelin Al Sorna kontrolliert im Auftrag der Feuerkönigin Lyrna Al Nierens als Turmherr die Nordlande der Vereinigten Königslande. Eine Gesandtschaft des Kaufmannskönigs Lian Sha besucht Vaelin, um einen Waffenhandel zu vermitteln und Krieger anzuwerben. Nach einem Anschlag auf die Gesandtschaft erfährt Vaelin, dass sich die berüchtigten Krieger der Stahlhast auf Eroberungszug sind und der Attentäter teilt ihm mit, dass sich sein ehemalige Freundin Sherin mit der Jadeprinzessin auf den Weg zum Anführer der Stahlhast gemacht hat.

hans moser, toni und moni entdecken tirol„»Onkel Otto, Onkel Otto! Du bist doch bei der Bergerettung – oder? Hast du auch schon einmal einen Ötzi am Berg gefunden?«, fragt Toni seinen Onkel, als sie wieder einmal bei ihm zu Besuch sind. »Wie? Einen Ötzi? Du meinst so einen Mann, wie man ihn im Eis entdeckt hat?«, wundert sich der Onkel. »Ja, der Ötzi mit dem schrägen Arm, kennst du den? Der war heute im Fernsehen. Kannst du uns etwas über ihn erzählen, du weißt doch immer so interessante Berggeschichten?«, bittet nun auch Moni den Onkel Otto.“ (S. 7)

Die jungen Leserinnen und Leser begleiten die Geschwister Toni und Moni auf ihrer abenteuerlichen Entdeckungsreise durch die Geschichte Tirols und lernen dabei große Persönlichkeiten und bedeutende Ereignisse aus der langen Vergangenheit Tirols kennen, von Ötzi dem Mann aus dem Eis bis zum schweren Leben der sognannten „Schwabenkinder“.

johann kapferer, im zeichen des wolfsmondesDas bewährte Sprichwort vom Köder, der dem Fisch schmecken muss, heißt auf das Kinderbuch angewendet, dass dieses der Oma schmecken muss, wenn sie dem Enkelkind daraus vorlesen will. Für das Jugendbuch heißt der verdeckte Köder „Pädagogik“. Ein Buch muss in Thematik, Triggerwarnung und Geschlechtsneutralität vor allem der grünen Pädagogik gefallen, ehe es im gegenwärtigen Literaturbetrieb gedruckt werden und auf eine Empfehlungsliste gelangen kann.

Die Köder für jugendliche Sekundärpersonen bewirken über die Jahre freilich, dass die ursprünglich gedachte Zielgruppe „Jugend“ sich mit Grauen vom Lesen abwendet.

laura aitken-burt, das alte rom„In der Blüte des Römischen Reiches konnte sich ein furchtloser Reisender auf seinem Weg von England bis zum Irak, vom Schwarzen Meer bis zur Straße von Gibraltar, von Wien über die Donau nach Assuan über den Nil ausschließlich auf römischen Territorien bewegen.“ (S. 9)

Rom entwickelte sich in einem Zeitraum von 1000 Jahren von einer einfachen Siedlung zu einem die antike Welt umfassenden Imperium, das in wirtschaftlicher, kultureller und politischer Hinsicht Europa bis weit in das Mittelalter und in die Neuzeit hinein geprägt hat und bis heute wichtiger Teil des europäischen Bewusstseins geblieben ist. Im Sachbuch „Das alte Rom“ begleiten die Leserinnen und Leser die Stadt Rom von ihren Anfängen bis zum Untergang und in all ihren vielschichtigen Facetten.

leonora leitl, einkaufen macht spaß!„Es ist früh am Morgen. »Raus aus den Federn!«, raunt Kiki den drei kleinen Gockis zu. »Auf in den Tag!« Nur Jojo darf noch eine bisschen liegen bleiben. Flocken, Müsli und Kakao – das Frühstück steht schon auf dem Tisch. Und was soll es dann zu Mittag geben? Da sind sich die Gockis schnell einig: Pizza!“

Papa Kiki und seine drei Küken stehen schon früh am Morgen auf, während Mama Jojo noch liegen bleiben darf. Heute steht für die Hühnerfamilie einiges am Programm. Papa will mit seinen Kindern einkaufen gehen.

In aller Frühe holt Papi Kiki seine drei Kinder Gocksi 1, Gocksi 2 und Gocksi 3 aus den Federn. Zum Frühstück gibt es Flocken, Müsli und Kakao und dann wird abgestimmt, was es zu Mittag geben soll. Die Antwort ist klar, denn alle wünschen sich Pizza.